
Fallstudien für X-Spectrum

Highlights der Physik 2021

Einstein-Online.info

Hybrid-Konferenz 2020

Video: Lambda 750k

Podcasts für Welt der Physik

Highlights der Physik 2017–2019

Wissenschaft präsentieren

Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“

Molekül-Lego für Nano-Elektronik

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen

Highlights der Physik 2016 in Ulm

Dr. Eisenspans Bauchgefühl

Universität Luxemburg

Welt der Physik

„…heute schon geforscht?“

effzett

Science Link

Künstliches Magma

Highlights der Physik 2014

Roboter

www.awi.de (2006–2015)
-
Fallstudien für X-Spectrum
Als Teil unserer Marketingunterstützung für X-Spectrum suchen wir nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die durch die Röntgendetektoren von X-Spectrum möglich wurden. Wir erstellen die Texte, Bilder und das Layout. -
Highlights der Physik 2021
Nach dem Corona-Ausfall 2020 werden die Highlights der Physik multimedialer neu gestaltet. Dazu produziert awk/jk ein Online-Themenheft mit Videobeiträgen. -
Einstein-Online.info
Relaunch und fortlaufende Redaktion der Website über Gravitationsphysik -
Hybrid-Konferenz 2020
Tagung des Klimahaus Bremerhaven 8° Ost mit Teilnehmenden weltweit. Für die Konzeption und Umsetzung des Zusammenspiels zwischen Vor-Ort-Teilnehmenden und der Online-Welt war awk/jk zuständig. -
Video: Lambda 750k
Für die X-Spectrum GmbH in Hamburg haben wir ein Produktvorstellungsvideo für LAMBDA 750k erstellt. Dieser Röntgendetektor ist das Arbeitspferd im Portfolio. -
Podcasts für Welt der Physik
Fachbeiträge für den erfolgreichen Podcast von DPG und BMBF seit 2009 -
Highlights der Physik 2017–2019
Text für das Schülerheft, Redaktion der Ausstellungstexte, Redaktion des Themenhefts, Moderation von Vorträgen und Science Slam, Co-Gesamtplanung (Foto: Offer und Offer) -
Wissenschaft präsentieren
Workshops für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für verschiedene Kunden. -
Rahmenprogramm „Erforschung von Universum und Materie“
Redaktion und Gestaltung des Rahmenprogramms für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Großgeräten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Januar 2016 – Juni 2017 -
Molekül-Lego für Nano-Elektronik
Pressemitteilung für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
April 2017 -
Landschaft der Forschungsinfrastrukturen
Texte, Redaktion und Bildrecherche für Beschreibungen von naturwissenschaftlichen Großgeräten, Beratung zur Gesamtkonzeption
2016 -
Highlights der Physik 2016 in Ulm
Text für das Schülerheft (Foto: Offer und Offer), Redaktion der Ausstellungstexte, Redaktion des Themenhefts, Moderation von Vorträgen und Science Slam
September 2016 -
Dr. Eisenspans Bauchgefühl
Videoproduktion für den 48-Stunden-Videowettbewerb „Fast forward science – superfast“ gemeinsam mit der Abteilung Wissenschaftskommunikation des IWT Bremen. Kamera, Schnitt, Co-Konzeption.
Juni 2016 -
Universität Luxemburg
Mehrere Artikel für den Jahresbericht der Universität Luxemburg und des SNT (Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust) der Universität Luxemburg
März 2016 -
Welt der Physik
Die größte deutschsprachige Internetplattform zur Darstellung aktueller physikalischer Forschung für die Nicht-Fachleute war von August 2007 bis Dezember 2015 unter meiner Leitung.
In der Zeit: Vervielfachung der Nutzerzahlen, Relaunch 2011, Gang ins Web 2.0 (Podcast, Youtube, Facebook, Twitter)
Chefredaktion und Projektleitung
August 2007 – Dezember 2015 -
„…heute schon geforscht?“
Einer der erfolgreichsten Podcasts im Bereich Naturwissenschaften mit nun rund 200 Folgen. Im Jahr 2010 in den Top-10 des European Podcast Award, erfunden und ins Leben gerufen im Jahr 2008.
Initiative, Konzept, Gesamtproduktion, Sprecher
2008 – 2015 -
effzett
Artikel über ein Niederfeld-Magnetresonanzspektrometer für das Magazin „effzett“ des Forschungszentrums Jülich, Ausgabe 3/2015
Text
September 2015 -
Science Link
Imagefilm/Erklärfilm über das Projekt Science Link; Industrieunternehmen (besonders kleine und mittelständische) erhalten die Möglichkeit, an Großforschungszentren ihre Produkte zu untersuchen und zu optimieren.
Produktion, Redaktion, Gesprächsführung
2014 -
Künstliches Magma
Videobeitrag zum 48h-Wissenschaftsvideowettbewerb „FastForwardScience 2015 – Superfast“
Idee, Produktion, Regie, Interview, Schnitt
Mai 2015 -
Highlights der Physik 2014
Infovideo über die Veranstaltung in Saarbrücken
Konzept, Interviews, Regie, Schnitt
September 2014 -
Roboter
Bericht über die Roboterentwicklung am DFKI in Bremen
Kamera, Ton
Herbst 2011 -
www.awi.de (2006–2015)
Umsetzen des alten, auf statischem HTML basiertem Inhalts in ein neues CMS (typo3).
Leitung des kompletten Relaunchs, Redaktion, Art Direction, Strukturdefinition, Inhouse-Diplomatie
2006 bis 2007